
So einfach geht's!
- Hefeteig erst einmal ohne Trockenfrüchte vorbereiten
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit Teig besonders schön und schmackhaft wird (lauwarme Milch)
- Nach Zugabe der Früchte den Teig eher drücken statt kneten
- Teig darf nicht zu lange gehen, da er dann zu trocken wird – helfen tut da: Marzipanrohmasse
- Für mehr Aroma kann man z.B. Kardamom, Zimtblüte und Tonkabohne verwenden
- Für den Ofen gibt es extra Stollenbackformen oder man nimmt selbstgefaltete Alufolien-Manschetten
- Damit die Rosinen nicht anbrennen kann man anfangs etwas Teig abnehmen, diesen dünn ausrollen und vorm Backen um den Stollen hüllen
- Nach dem Backen den warmen Stollen mit Butter bepinseln und Puderzucker bestreuen, dadurch wird Stollen haltbar und die Aromen gelangen ins Innere (zweimal wiederholen)
- Geduld ist angesagt: am besten den Stollen ein bis drei Wochen ruhen lassen, damit Aromen sich entfalten können (außer bei Quark- oder Mohnstollen – die brauchen nicht solange)
- Stollen von der Mitte her aufschneiden und danach die zwei Hälften zusammenschieben – so bleibt er länger frisch
- Bestenfalls in ein Leinentuch oder in Alu-Folie einwickeln, kühl und an einem dunklen Ort (Blechdose) aufbewahren